200 Jahre Salzburg

Eine Reise in die Vergangenheit

Nach der verlorenen Schlacht am Walserfeld am 15. Dezember 1800 gegen die napoleonischen Truppen und der Flucht des letzten Erzbischofs Hieronymus Graf von Colloredo nach Wien wird das Erzstift säkularisiert. Französische Usurpatoren übernehmen in den folgenden – politisch überaus chaotischen – Jahren mehrmals die Herrschaft im Land Salzburg.

Im Vertrag von München im April 1816 wird nach vielen Wirren, die Salzburg durchleiden musste, schließlich von den Habsburgern und Wittelsbachern die heute noch existente Staatsgrenze festgelegt.

Am 1. Mai 1816 kommt Salzburg endgültig zu Österreich. An der Residenz nimmt man das bayerische Wappen ab, der Doppeladler wird aufgezogen.

  • 14.04.

    1816

    Vertrag von München.

    Der Vertrag zwischen Habsburgern und Wittelsbachern regelt die Zugehörigkeit Salzburgs in den heute gültigen Landesgrenzen zum Kaisertum Österreich. Die ehemals Salzburger Gebiete links der Salzach (Tittmoning, Waging am See, Laufen, Teisendorf) bleiben bei Bayern. Das Gericht Itter-Hopfgarten kommt zu Tirol.

  • (c) Salzburg Museum
  • 01.05.

    1816

    Salzburg kommt zu Österreich.

    Am 1. Mai 1816 kommt Salzburg endgültig zu Österreich. An der Residenz wird das bayerische Wappen abgenommen und der österreichische Doppeladler aufgezogen. Das um die Hälfte verkleinerte Land wird zum fünften Kreis des Erzherzogtums Österreich ob der Enns degradiert. Linz wird die Hauptstadt, Salzburg ist nur mehr ein Kreishauptort.

  • (c) DomQuartier Salzburg
  • 1817

    Lebensmittel­teuerung & verheerender Brand.

    Große Lebensmittelteuerung infolge einer Missernte und der Eingliederung in ein neues Staatssystem. Rückgang der Bevölkerung in der Stadt Salzburg auf rund 8.000 Einwohner.

    Dazu kam 1818 ein verheerender Brand im rechtsufrigen Teil der Stadt Salzburg, der 93 Gebäude vernichtete. Über 1.000 Menschen verloren ihr Hab und Gut.

  • 1817
  • 1818

    „Stille Nacht! Heilige Nacht!“

    Uraufführung von „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ in Oberndorf, St.-Nikolaus-Kirche.

  • 1818
  • 1834

    Gründung des Salzburg Museum.

    Gründung des Museums, aus dem 1850 das Salzburger Museum Carolino Augusteum hervorging, das heute Salzburg Museum heißt.

  • (c) Salzburg Museum
  • 1835

    Mozartkonzert.

    Erstes Mozartkonzert im Rathaus.

  • 1835
  • 1840

    Geburt Hans Makart.

    Der Maler Hans Makart erblickt am 28. Mai in Salzburg das Licht der Welt.

  • (c) Salzburg Museum
  • 1841

    Gründung des Mozarteumorchesters.

    Wie die Stiftung Mozarteum geht das Mozarteumorchester Salzburg auf den 1841 gegründeten „Dom-Musik-Verein und Mozarteum“ zurück, dessen Ehrenmitglieder Mozarts Söhne Franz Xaver Wolfgang und Carl Thomas sowie seine Witwe Konstanze waren.

    Seit 1908 trägt der Klangkörper offiziell den Namen Mozarteumorchester und zählt heute zu den führenden Symphonieorchestern Österreich.

  • 1842

    Errichtung des Mozart-Denkmals.

    Errichtung des Mozart-Denkmals am heutigen Mozartplatz. Dies ist auch Ausdruck eines durch den allmählichen wirtschaftlichen Wiederaufstieg gefestigten Selbstbewusstseins des Salzburger Bürgertums.

  • (c) Salzburg Museum
  • 1844

    Salzburger Kunstverein.

    Gründung des Salzburger Kunstvereins.

  • 1844
  • 01.01.

    1850

    Eigenständiges Kronland.

    Salzburg wird ein eigenständiges Kronland der Monarchie.

    August/September 1850: erstmals Gemeinderatswahlen in der Stadt Salzburg.

  • 1850
  • 1858

    17.250 Einwohner.

    Die Stadt Salzburg zählt 17.250 Einwohner – kaum mehr als 100 Jahre vorher zur Mozartzeit.

  • (c) Salzburg Museum
  • 1860

    Landesstatut & Bahnhof.

    Das Herzogtum Salzburg (Kronland) erhält ein Landesstatut.

    Der Salzburger Bahnhof wird eröffnet.

  • (c) Salzburg Museum
  • 1861

    Erste Landtagswahlen in Salzburg.

    Erste Landtagswahlen in Salzburg und Bildung einer eigenen Landesregierung: Erster Landeshauptmann Salzburgs wird Josef Ritter v. Weiß (1861–72).

  • 1861
  • 1866

    Salzburg erhält Befestigungen.

    Kaiser Franz Joseph schenkt die Befestigungen zwischen Mirabelltor und Linzer Tor der Stadt Salzburg, die den Eisenbahnbauunternehmer Karl Freiherr von Schwarz mit der Abtragung der Anlagen und der baulichen Durchführung von Stadterweiterung und Salzachregulierung beauftragt.

  • 1866
  • 1869

    Tabak- und Zigarrenfabrik.

    Errichtung einer Tabak- und Zigarrenfabrik in Hallein.

  • 1869
  • 1870

    Erstmals Parteien bei einer Landtagswahl.

    Erstmals treten Parteien bei einer Landtagswahl auf. 16 Liberale und 10 Konservative im Landtag.

  • 1870
  • 1870

    Mozart-Stiftung.

    Gründung der Internationalen Mozart-Stiftung.

  • 1870
  • 1875

    Eröffnung Bahnbetrieb.

    Eröffnung des Bahnbetriebs von Salzburg nach Wörgl.

  • 1875
  • 1877

    Erstes Musikfest.

    Erstes Musikfest in Salzburg. Vorläufer der Festspiele.

  • 1877
  • 1880

    Stiftung Mozarteum.

    Gründung der Internationalen Stiftung Mozarteum und Eröffnung der öffentlichen Musikschule Mozarteum.

  • 1880
  • 1886

    Wetterwarte auf dem Sonnblick.

    Einrichtung der Wetterwarte auf dem 3.105 m hohen Sonnblick.

  • 1886
  • 1887

    Geburt von Georg Trakl
    & Anton Faistauer.

    Georg Trakl wird am 3. Februar 1887 geboren (+ 1914). Anton Faistauer wird am 14. Februar 1887
    geboren (+ 1930).

  • 1887
  • 1892

    Festungsbahn.

    Bau der Bahn auf die Festung Hohensalzburg.

  • 1892
  • 1895

    Das erste Auto.

    In Salzburg fährt das erste Auto.

  • 1895
  • 1896

    Hochwasser.

    1896/97: Salzachhochwasser­katastrophen in Salzburg und Oberndorf. Es fällt der Entschluss zur Verlegung des Marktes Oberndorf.

  • 1896
  • 1909

    Tauernbahn & „Rote Elektrische“.

    Eröffnung der Tauernbahn.

    Elektrifizierung der bisherigen Dampftramway, die fortan „Rote Elektrische“ genannt wird.

  • (c) Salzburg Museum
  • 1913

    Marionetten­theater.

    Erste Vorstellung des Marionettentheaters, gegründet vom Bildhauer Anton Aicher.

  • 1913
  • 1914

    Kriegsopfer.

    1914 –1918: Von 49.000 mobilisierten Salzburgern fallen fast 6.000 dem Krieg zum Opfer.

  • 1914
  • 1917

    Gründung der Salzburger Festspiel­haus­gemeinde.

    Gründung der Salzburger Festspielhausgemeinde in Wien durch Friedrich Gehmacher und Heinrich Damisch.

  • 1917
  • 1919

    Gleiches Wahlrecht.

    Erste Landtagswahl nach dem allgemeinen und gleichen Wahlrecht:

    DI Oskar Meyer wird Landeshauptmann.

  • 1919
  • 31.01.

    1920

    Volkszählung am 31. Jänner.

    Das Land Salzburg hat 213.877 Einwohner, die Stadt Salzburg 36.732 Einwohner.

    Erste Aufführung des „Jedermann“ auf dem Domplatz.

  • 1920
  • 1922

    Dr. Franz Rehrl wird Landes­hauptmann.

    Er steht bis 1938 an der Spitze Salzburgs.

  • 1922
  • 1928

    Schmittenhöhe­bahn.

    Eröffnung der Schmittenhöhebahn.

  • 1928
  • 1929

    Gaisbergrennen.

    Erstes Automobilrennen auf der neuen Gaisbergstraße.

  • 1929
  • 1933

    Höhepunkt der Wirtschafts­krise.

    32 % Arbeitslosenrate.

  • 1933
  • 1934

    Putschversuch der National­sozialisten.

    Putschversuch der Nationalsozialisten im Flachgau und in Liefering mit mehr als zehn Toten.

    November 1934: Umgestaltung des Landtags zu einem Ständeparlament.

  • 1934
  • 03.08.

    1935

    Großglockner­straße.

    Fertigstellung der Großglocknerstraße am

    3. August 1935.

  • (c) Grohag
  • 1936

    Sepp Bradls Rekordsprung.

    Sepp Bradl überspringt als erster Skispringer die 100-m-Grenze in Planica.

  • 1936
  • 1937

    Festspielhaus.

    Bau des Festspielhauses.

  • (c) Archiv der Salzburger Festspiele / Foto Jurisc
  • 1938

    Bücher­verbrennung & Reichs­kristall­nacht.

    12. März 1938: Einmarsch der deutschen Truppen. Salzburg wird „Reichsgau“.

    30. April 1938: Öffentliche Bücherverbrennung auf dem Residenzplatz von Werken jüdischer und christlicher Autoren.

    9./10. November 1938: In der Reichskristallnacht werden Geschäfte und Synagoge verwüstet.

  • 1938
  • 1939

    Der Zweite Weltkrieg.

    Ausbruch des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939.

  • 1939
  • 1944

    Bombenangriff auf Salzburg.

    Erster US-amerikanischer Bombenangriff auf die Landeshauptstadt und schwerer Treffer des Doms am 16. Oktober 1944.

  • (c) Salzburg Museum
  • 04.05.

    1945

    Befreiung Salzburgs.

    Befreiung Salzburgs durch die amerikanischen Truppen; die Zerstörung Salzburgs wird verhindert.

  • 1945
  • 1946

    Siebenbürger in Elixhausen & Salzburger Adventsingen.

    In Elixhausen entsteht eine große Siedlung heimatvertriebener Siebenbürger.

    Erstmals findet ein Salzburger Adventsingen statt.

  • 1946
  • 1949

    Fertigstellung Staatsbrücke & letzte Hinrichtung.

    Fertigstellung der jetzigen Staatsbrücke nach achtjähriger Bauzeit.

    Letzte Hinrichtung in Salzburg im Hof des Landesgerichtes.

  • 1949
  • 1952

    Fertigstellung der Limbergsperre.

    Fertigstellung der Limbergsperre der Tauernkraftwerke Kaprun nach 13-jähriger Bauzeit.

  • 1952
  • 1953

    Israelitischen Kultusgemeinde & Unfall­krankenhaus.

    Eröffnung des Unfallkrankenhauses am Äußeren Stein.

    Offizielle Neugründung der Israelitischen Kultusgemeinde.

  • 1953
  • 1955

    Staatsvertrag.

    Staatsvertrag und Abzug der amerikanischen Besatzung.

  • 1955
  • 1956

    „Mozart-Woche“ & Inbetriebnahme Gaisbergsender.

    Die „Mozart-Woche“ wird erstmals veranstaltet.

    Der Gaisbergsender nimmt den Betrieb auf.

  • 1956
  • 1957

    Eröffnung Zwölferhorn­bahn.

    Zwölferhornbahn in St. Gilgen eröffnet.

    Einstellung der Ischler Bahn.

  • 1957
  • 1958

    Ski­weltmeister­schaften.

    Skiweltmeisterschaften in Badgastein; Toni Sailer ist mehrfacher Sieger.

  • 1958
  • 1959

    Weihe Salzburger Dom.

    Im Mai findet die Weihe des wiederaufgebauten Doms statt.

  • 1959
  • 1960

    Eröffnung des Großen Festspielhauses.

    Eröffnung des Großen Festspielhauses mit der Richard-Strauss-Oper „Der Rosenkavalier“ unter Herbert von Karajan.

  • (c) Archiv der Salzburger Festspiele / Photo Stein
  • 1961

    Eröffnung Untersbergbahn.

    Die Untersbergbahn nimmt am 27. April 1961 den Betrieb auf.

  • 1961
  • 1962

    Universität Salzburg.

    Wiedererrichtung der Universität Salzburg.

  • 1962
  • 1964

    Die erste Frau im Stadtrats­kollegium.

    Mit Martha Weiser als Stadträtin zieht erstmals eine Frau in das Stadtratskollegium ein.

  • 1964
  • 1965

    „The Beatles“ in Obertauern.

    „The Beatles“ in Obertauern für Dreharbeiten des Films „Help“.

  • 1965
  • 12.12.

    1965

    Seilbahn auf das Kitzsteinhorn.

    Die ersten beiden Abschnitte der Seilbahn auf das Kitzsteinhorn werden in Betrieb genommen. Im Herbst 1966 führt die Pendelbahn bis auf 3.029 m Seehöhe. Mit 113,6 m Höhe steht hier bis dato die höchste Seilbahnstütze der Welt.

  • © Gletscherbahnen Kaprun AG
  • 1967

    Die ersten Salzburger Osterfestspiele.

    Erste Salzburger Osterfestspiele unter der Gesamtleitung von Herbert von Karajan.

    Das Museum Carolino Augusteum wird wiedereröffnet und die Synagoge neu erbaut.

  • 1967
  • 1970

    Eröffnung Keltenmuseum & Errichtung Fußballstadion.

    Eröffnung des Keltenmuseums Hallein.

    Das Lehener Fußballstadion wird errichtet.

  • 1970
  • 1971

    „Rauriser Literaturtage“ & Nationalpark Hohe Tauern.

    Erstmals finden die „Rauriser Literaturtage“ statt.

    Am 21. Oktober 1971 unterzeichnen die Landeshauptleute von Kärnten, Salzburg und Tirol in Heiligenblut eine Drei-Länder-Vereinbarung über die Errichtung des Nationalparks Hohe Tauern.

  • 1971
  • 1972

    ORF-Studio & US-Präsident.

    Neubau des ORF-Studios im Nonntal.

    Kurzbesuch von US-Präsident Richard Nixon auf dem Weg in die UdSSR.

  • 1972
  • 1974

    Dommuseum.

    Eröffnung des Dommuseums.

  • 1974
  • 1974

    Fußgängerzone & Altstadt­garagen.

    Die Altstadt wird zur Fußgängerzone.

    Eröffnung der Altstadtgaragen.

  • 1974
  • 1976

    Bildungshaus St. Virgil.

    Eröffnung des Bildungshauses St. Virgil in Aigen.

  • 1976
  • 1978

    Zwentendorf­abstimmung.

    56,7 % der SalzburgerInnen sagen Nein, 43,2 % stimmen mit Ja.

  • 1978
  • 1979

    Tauernautobahn befahrbar.

    Die Tauernautobahn ist auf Salzburger Gebiet durchgehend befahrbar.

  • 1979
  • 1981

    Großbau­projekte & „Menschen für Menschen“.

    Grünes Licht für die Großbauprojekte Naturwissenschaftliche Fakultät, Bundespolizeidirektion und Landesfinanzdirektion.

    Karlheinz Böhm gründet die Hilfsorganisation „Menschen für Menschen“.

  • 1981
  • 1983

    Eröffnung Rupertinum.

    Eröffnung der Galerie und Grafischen Sammlung Rupertinum.

  • 1983
  • 1984

    Eröffnung des Freilicht­museums & Einkaufstag 8. Dezember.

    Eröffnung des Freilichtmuseums Großgmain.

    LH Wilfried Haslauer gestattet den Geschäftsleuten per Verordnung, am 8. Dezember offen zu halten und wird deswegen vom Verfassungsgerichtshof geklagt. Die Salzburger Bevölkerung stürmt die Geschäfte.

  • 1984
  • 1986

    Universitäts- & Landes­sportzentrum Rif.

    Eröffnung des Universitäts- und Landessportzentrums Rif und der Naturwissenschaftlichen Fakultät in Freisaal.

  • (c) Universitaet Salzburg, Foto Scheinast
  • 1987

    Kulturgelände & Finanz­landes­direktion.

    Eröffnung des Kulturgeländes Nonntal und der Finanzlandesdirektion.

  • 1987
  • 1988

    Papstbesuch & Unterschriften­aktion.

    Erster Besuch von Papst Johannes Paul II. in Salzburg.

    Mehr als 100.000 Unterschriften gegen die Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf (Bayern).

  • 1988
  • 1989

    WEB-Skandal &
    Einstellung Salzproduktion.

    Bauunternehmer Bernd Schiedek wird verhaftet: Der WEB-Skandal erschüttert die Salzburger Politik.

    Einstellung der Salzproduktion in Hallein nach fast 800 Jahren.

    Herbert von Karajan stirbt am 16. Juli 1989 in Anif.

    Hans Katschthaler löst Wilfried Haslauer als Landeshauptmann ab.

  • Einstellung Salzproduktion." title="WEB-Skandal &
    Einstellung Salzproduktion."/>
    (c) LMZ
  • 1990

    Parkraumbe­wirtschaftung & Petra Kronberger gewinnt.

    Die 1. Phase der Parkraumbewirtschaftung im Zentrum Salzburgs startet.

    Petra Kronberger gewinnt den Ski-Gesamtweltcup.

  • 1990
  • 1991

    „Mozartjahr“ & Ski­weltmeister­schaft.

    „Mozartjahr“ zum 200. Todestag des Genius Loci mit großer Landesausstellung in Schloss Kleßheim.

    Gérard Mortier wird künstlerischer Intendant der Salzburger Festspiele.

    22. Januar bis 3. Februar 1991: Alpine Skiweltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm.

  • 1991
  • 1992

    Doppel­olympiasieg.

    Petra Kronberger wird Doppelolympiasiegerin.

    Salzburg führt als erstes Bundesland Österreichs die Biotonne ein.

  • 1992
  • 1993

    Lichterketten gegen Ausländer­feindlichkeit.

    Proteste mit Lichterketten gegen Ausländerfeindlichkeit in der Altstadt.

    Hallein Papier AG geht in Ausgleich, dies ist eine der bisher größten Insolvenzen in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte.

  • 1993
  • 1994

    Volks­abstimmung &
    Konkurs Atomic.

    Volksabstimmung über den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union: 65,1 % stimmen mit Ja, 34,1 % sind dagegen.

    Die Firma Atomic schlittert in den Konkurs.

    Casino Austria Salzburg steht im Finale des UEFA-Cups.

  • 1994
  • 1995

    EU-Beitritt & „Radio Melody“.

    1. Jänner 1995: EU-Beitritt Österreichs, Abbau der Grenzkontrollen zu Bayern.

    Salzburgs erster privater Radiosender „Radio Melody“ nimmt Betrieb auf.

  • 1995
  • 1996

    Eröffnung des Petersbrunn­hofes.

    Franz Schausberger folgt Hans Katschthaler als Landeshauptmann nach.

    Eröffnung des Petersbrunnhofes mit Elisabethbühne und Saal der Volkskultur.

  • 1996
  • 1997

    UNESCO-Weltkulturerbe.

    Die Altstadt von Salzburg wird in die UNESCO-Weltkulturerbeliste aufgenommen.

  • 1997
  • 1998

    Schengener Abkommen & Hermann Maier gewinnt.

    Im April tritt das Schengener Abkommen in Kraft. Damit enden die regelmäßigen Kontrollen an den Grenzen zu Deutschland.

    Das Proporzsystem in der Salzburger Landesregierung fällt. Ab nun müssen Koalitionen gebildet werden.

    Hermann Maier gewinnt trotz seines spektakulären Sturzes zwei Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen in Nagano.

  • 1998
  • 1998

    Brand­katastrophe & Sonnen­finsternis.

    Bei einem verheerenden Brand im Tauerntunnel sterben 12 Menschen.

    Totale Sonnenfinsternis am 11. August 1999.

  • (c) LMZ
  • 2000

    Tragödie von Kaprun.

    Tragödie von Kaprun, Brand der Gletscherbahn am Kitzsteinhorn mit 155 Toten.

    Neumarkt, Seekirchen, Bischofshofen, St. Johann und Saalfelden werden zu Städten ernannt.

  • © Gletscherbahnen Kaprun AG
  • 2001

    Eröffnungen & Stadt Oberndorf.

    Der neue Makartsteg, das Kongresshaus und der Umweltschutztunnel Salzburg-Liefering werden eröffnet.

    Oberndorf wird zur Stadt ernannt.

  • 2001
  • 2002

    Salzburg unter Wasser.

    Das schlimmste Hochwasser seit 1959 überflutet weite Teile des Bundeslandes.

  • (c) LMZ
  • 2003

    Alois Kothgasser wird Erzbischof.

    Alois Kothgasser wird als Nachfolger Georg Eders zum neuen Erzbischof von Salzburg geweiht.

    Eröffnung des neuen Fußballstadions in Wals und des Hangar-7.

    Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) nimmt ihren Betrieb auf.

  • (c) LMZ
  • 2004

    SPÖ gewinnt & Eröffnung Museum der Moderne.

    Bei der Landtagswahl im März gewinnt erstmals die SPÖ und Gabi Burgstaller wird Landeshauptfrau.

    Im Oktober wird das Museum der Moderne am Mönchsberg eröffnet.

  • (c) LMZ
  • 2005

    Red Bull übernimmt Austria Salzburg.

    Red Bull übernimmt den Fußballverein Austria Salzburg.

    Salzburg bewirbt sich für die Olympischen Winterspiele 2014

  • 2005
  • 2006

    250. Geburtstag W. A. Mozarts.

    Salzburg feiert den 250. Geburtstag W. A. Mozarts, das „Haus für Mozart“ wird eröffnet.

    Straßenrad-WM in der Stadt Salzburg.

  • (c) LMZ
  • 2007

    Orkan Kyrill & Stolpersteine.

    Orkan Kyrill verursacht speziell im Tennengau und Flachgau schwere Schäden, Stromausfälle und Verkehrsbehinderungen sind die Folge.

    Die ersten Stolpersteine, die an die Opfer der NS-Diktatur erinnern, werden verlegt.

  • (c) LMZ
  • 2008

    Spatenstich für Unipark Nonntal.

    Spatenstich für das Projekt Unipark Nonntal.

    Großdemonstration für den Fortbestand der Papierfabrik in Hallein.

    Mittersill wird zur Stadt erhoben.

  • 2008
  • 2009

    Hermann Maiers Karriereende.

    Ski-Superstar Hermann Maier gibt sein Karriereende bekannt.

    Schließung der Papierfabrik Hallein.

    Der Schriftsteller Walter Kappacher wird mit dem Georg Büchner Preis, dem wichtigsten deutschen Literaturpreis, ausgezeichnet.

  • 2009
  • 2010

    Salzburg bekommt Poller.

    36 Poller an 14 Altstadteinfahrten sorgen für eine autofreie Salzburger Fußgängerzone und viel Gesprächsstoff.

  • 2010
  • 2011

    „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ wird UNESCO-Kulturerbe.

    Das Weihnachtslied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ wird zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe erklärt.

    Die Salzburger Lokalbahn besteht seit 150 Jahren und die Festungsbahn wird auf modernsten technischen Stand gebracht.

    Die Berliner Philharmoniker kündigen überraschend ihren Abschied von Salzburg und den Osterfestspielen an.

  • 2011
  • 2012

    Felix Baumgartners Sprung & „Salzburger Finanzskandal“.

    Felix Baumgartner wagt einen Sprung aus der Stratosphäre in Höhe von 38.969,4 Metern.

    Im Dezember 2012 fliegt der „Salzburger Finanzskandal“ auf.

  • 2012
  • 2013

    Wilfried Haslauer wird Landes­hauptmann.

    Wilfried Haslauer löst Gabi Burgstaller bei den vorgezogenen Landtagswahlen als Landeshauptmann ab.

    Am 2. Juni erreicht die Salzach in der Stadt Salzburg einen historischen Höchststand. Besonders stark von den Überschwemmungen und Murenabgängen sind Taxenbach, Hüttau und Oberndorf betroffen.

  • (c) LMZ
  • 2014

    Franz Lackner wird Erzbischof.

    Feierliche Amtseinführung von Erzbischof Franz Lackner.

    Große Aktion zur Rettung eines Höhlenforschers in der Riesending-Schachthöhle im Untersberg.

    Letzte Saison des Intendanten Alexander Pereira bei den Salzburger Festspielen.

    Eröffnung des DomQuartier Salzburg.

    Anna Fenninger, Marlies Schild und Marcel Hirscher holen eine Medaillen-Kollektion bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi.

  • (c) LMZ
  • 2015

    Flüchtlings­strom.

    Der Flüchtlingsstrom aus Syrien, Afghanistan und Afrika wird zur zentralen gesellschaftspolitischen Herausforderung.

  • (c) LMZ

Anspruch auf Vollständigkeit vorbehalten.

Erfahren Sie mehr zur Geschichte Salzburgs:
www.salzburg.gv.at/

nach
oben